Music got Rhythm

Ludwigsburger Jazztage 2018

Montag, 19.11.2018 und Dienstag, 20.11.2018 - 11:00 Uhr - Karlskaserne - Kleine Bühne

Foto Dieter Reinmüller

„Music got Rhythm – Das Jahrhundert des Jazz“

mit dem Jörn Baehr – Oktett

Der Jazz eroberte in den 1920ern die Welt im Sturm: das erste Pop-Phänomen.

Music got Rhythm ist eine inhaltliche Weiterführung von „The Jazzhistory“ im Rahmen von „School goes Jazzclub“. Auch dieses Programm beleuchtet die wichtigsten historischen Aspekte: Freiheit, Demokratie und Jazz sind untrennbar. In dem 90min Musikprogramm werden alle wichtigen Stationen und Entwicklungen des Jazz im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext präsentiert.

Eine jugendgerechte Moderation, Interaktionen und Partizipationsangebote machen dieses pädagogische Konzert kurzweilig und elementar erlebbar. Bei einer Reise durch 100 Jahre Jazzmusik und ihre Wurzeln unterhalten acht Jazzmusikern die Zuhörer von morgen auf höchst spannende und anregende Weise.

Für alle Jugendlichen ab 12 Jahren und Schulklassen, die sich im Musikunterricht mit dem Thema Jazz befassen.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der „Junge Bühne“ Ludwigsburg.

Konzertbilder von Dieter Reinmüller

« Zurück Weiter »

Unsere Konzerte im Podium beginnen um 20:30 Uhr.
Einlass ist ab 19:30 Uhr.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise für der Kartenverkauf und Reservierung.

Ein gemeinsamer Appell der Jazzverbände

Programmkalender

April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
       
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031 
       

Fast Eddy’s Blue Band

Mehr erfahren

John Law and his Re-Creations

Mehr erfahren

Florian Werther Quartett

Mehr erfahren

Dinner 4 2

Mehr erfahren

Session – Test the Jazz 64

Mehr erfahren

Chapelle d’Amour

Mehr erfahren

Anselm Krisch Trio

Mehr erfahren

BBQ – Bastian Brugger Quartett

Mehr erfahren

Gefördert von der Stadt Ludwigsburg

Gefördert vom Land Baden-Württemberg

Mitglied

Mitglied

Link

Impressum | Datenschutzerklärung